Typologie Orte

Die Ortstypologie histHub-geotype 1.0 umfasst über 300 Typen und dient der Typisierung von Orten in der Ortsnormdatenbank.

Aufbau

Die als Thesaurus konzipierte Typologie histHub-geotype 1.0 ist hierarchisch aufgebaut und umfasst neun Ebenen. Eine erste Unterteilung unterscheidet drei Typen: Natürliche Orte bezeichnen Orte in der Landschaft, die primär ohne menschliches Zutun entstanden sind, wie Berge, Täler, Flüsse, Seen und auch landwirtschaftlich genutzte Flächen. Ihnen gegenüber stehen gebaute Orte. Darunter fallen Siedlungen und alle durch den Menschen erbaute Konstruktionen wie Gebäude, Befestigungen oder Infrastrukturen. Zonen, Regionen und Verwaltungseinheiten werden zur dritten Gruppe, den konzeptuellen Orten, zusammengefasst. histHub-geotype 1.0 stellt ein geschlossenes Vokabular dar und wird von histHub kuratiert. 

Entstehung

Vor der Erarbeitung einer eigenen histHub-Ortstypologie wurden bestehende Typologien ausgewertet: 

  • Dewey-Dezimalklassifikation (DDK) 
  • Gemeinsame Normdatei (GND) 
  • Geonames 
  • Geschichtliches Ortsverzeichnis (GOV) 
  • Getty AAT/TGN 
  • SwissNames3D 
  • Wikidata 
  • Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 
  • Schweizerische Rechtsquellen (SSRQ) 

Keine der aufgelisteten Typologien konnte die spezifischen Anforderungen von histHub an eine Ortstypologie abdecken. Sie wurden jedoch bei der Erarbeitung von histHub-geotype berücksichtigt und einbezogen.

Resultat