Good News: Am 28. Juni 2019 hat der Lenkungsausschuss des Programmes «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» von swissuniversities über die Projekteingaben vom 3. März 2019 entschieden und diejenige von histHub ohne Auflagen bewilligt (Details zur Ausschreibung: hier).
Damit ist die Finanzierung der vierten Phase von histHub gesichert. histHub wurde in drei Phasen zwischen August 2016 und Dezember 2019 entwickelt. Im Jahr 2020 steht der Übergang in den dauerhaften Betrieb an, so dass die Daten und Tools von histHub langfristig der Forschungscommunity zur Verfügung stehen.
In Phase IV stehen neben der Etablierung einer angepassten Projektorganisation und der Aufnahme des Normalbetriebs einige Weiterentwicklungen im Vordergrund: die Integration weiterer Ortsnormdaten sowie die Normdatenpflege aller Entitäten. So werden zum Beispiel die umfangreichen Ortsdaten aus den Ortsnamensprojekten der Kantone Basel-Stadt, St. Gallen und Zürich sowie die Personen, Orte, Organisationen, Schlagworte und Lemmata der laufenden digitalen Rechtsquellenprojekte Freiburg, Graubünden, Neuenburg, St. Gallen, Waadt und Zürich integriert.
Durch die budgetierten Finanzmittel wird es nun möglich sein, den Normalbetrieb von histHub zu etablieren und damit den Nutzen der bereits investierten Mittel nachhaltig zu erhöhen. Die Bewilligung der Phase IV ist nicht nur eine schöne Bestätigung der bisherigen Arbeit von histHub, sondern auch eine Verpflichtung für die Zukunft.